- 1 Allgemeines
- 1.1.1. Ortsplanung in kommunaler Planungshoheit
- 1.1.2. (ohne Titel)
- 1.2.1. (ohne Titel)
- 1.2.3. (ohne Titel)
- 1.2.4. (ohne Titel)
- 1.2.5. Rechtsnatur des Bebauungsplans
- 1.2.6. Landschaftsplan und Grünordnungsplan
- 1.2.7. Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 Abs.1 BauGB)
- 1.2.8. Einfacher Bebauungsplan (§ 30 Abs.3 BauGB)
- 1.2.9. Bebauungspläne der Innenentwicklung (§ 13a BauGB)
- 1.2.10. Umgang mit Bebauungsplänen zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen (§ 215a BauGB)
- 1.2.11. Vorhaben- und Erschließungsplan, vorhabenbezogener Bebauungsplan (§ 30 Abs. 2 BauGB)
- 1.2.12. Innenbereichssatzungen
- 1.2.14. Bebauungsplan als Grundlage weiterer Maßnahmen
- 1.2.15. Bebauungsplan und Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts
- 1.2.16. Bindungswirkung des Bebauungsplans
- 1.3.1. Informelle Pläne
- 1.3.3. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
- 1.3.6. Kommunales Flächenmanagement
- 1.3.10. Wohnraumkonzept
- 1.3.11. Klimaschutzkonzepte
- 1.3.12. Städtebauliches Klimaanpassungskonzept
- 1.3.13. Grünordnungskonzepte
- 1.3.15. IDEK als Digitalisierungsstrategie für städtebauliche Entwicklung
- 1.3.16. Kommunales Denkmalkonzept
- 1.3.17. Einzelhandelskonzept
- 1.3.18. Mobilitätskonzept
- 1.3.19. Energiekonzept
- 1.3.20. Energienutzungsplan
- 1.3.1. Kommunale Wärmeplanung
- Gemeindlicher Aktionsplan zur Schaffung von Barrierefreiheit
- Plangutachten
- Finanzhilfen der Wohnraumförderung
- 1.4.1. Formelle Bürgerbeteiligung – Rechtliche Grundlagen
- 1.4.3. Empfehlungen zur Durchführung
- 1.4.4. Leitfaden Bürgerbeteiligung
- 2 Abstimmung mit anderen Planungen und Fachbereichen
- 2.1.2. Ziele der Raumordnung
- 2.1.4. Sonstige Erfordernisse der Raumordnung
- 2.1.5. Raumordnungsverfahren
- 2.2.2. (ohne Titel)
- 2.3.1.2. Fachplanerische Festlegungen in Raumordnungsplänen
- 2.3.1.3. Fachplanungen, festgesetzt
- 2.3.1.6. (ohne Titel)
- 2.3.2.2. (ohne Titel)
- 2.3.2.3. (ohne Titel)
- 2.3.2.5. (ohne Titel)
- 2.3.2.8. (ohne Titel)
- 2.3.2.9. (ohne Titel)
- 2.3.2.14. Denkmalpflege
- 2.3.2.15. Überörtliche Straßenplanung
- 2.3.2.16. (ohne Titel)
- 2.3.2.17. Schienenverkehr
- 2.3.2.18. Luftverkehr
- 2.3.2.23. (ohne Titel)
- 2.3.2.24. Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung
- 2.3.2.25. (ohne Titel)
- 2.3.2.26. Wasserwirtschaft
- 2.3.2.27. (ohne Titel)
- 2.3.2.28. (ohne Titel)
- 2.3.2.29. (ohne Titel)
- 2.3.2.30. (ohne Titel)
- 2.3.2.31. (ohne Titel)
- 2.3.2.32. Bodenschutz
- 2.3.2.34. (ohne Titel)
- 2.3.2.35. Brandschutz
- 2.4.1 Allgemeine Abstimmung
- 2.4.2.1. (ohne Titel)
- 2.4.2.2. (ohne Titel)
- 2.4.2.5. Gemeinsamer Landschaftsplan
- 2.4.2.7. Vereinbarung über bestimmte Darstellungen im Flächennutzungsplan
- 1.3.1. (ohne Titel)
- 1.3.2. (ohne Titel)
- 1.3.3. Abwägung
- 1.3.5. Normenkontrolle
- 1.3.6. (ohne Titel)
- 3.1.1. (ohne Titel)
- 3.1.2. Demografische Entwicklung
- 3.1.3. (ohne Titel)
- 3.1.4. Klimaanpassung
- 3.1.5. Flächenmanagement, Innenentwicklung
- 3.1.6. (ohne Titel)
- 3.1.7. Bauliche Dichte
- 3.1.8. (ohne Titel)
- 3.1.9. Technische Infrastruktur
- 3.1.10. Kosten
- 3.1.11. FolgekostenSchätzer
- 3.1.12. (ohne Titel)
- 3.1.14. Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- 3.1.16. Kriminalprävention
- 3.1.17. Digitalisierung
- 3.2.1. (ohne Titel)
- 3.2.2. Umweltprüfung
- 3.2.3. Abwägung umweltbezogener Fachplanungen
- 3.2.4. Landschaft und Landschaftsplanung
- 3.2.5. Erhalt und Entwicklung der Landschaft
- 3.2.6. Zersiedelung
- 3.2.7. Anbindegebot
- 3.2.9. Schutzwürdige und schützenswerte Landschaftsteile
- 3.2.10. (ohne Titel)
- 3.2.12. Ortsränder
- 3.2.13. (ohne Titel)
- 3.2.14. Ortseinfahrten
- 3.2.15. Eingriffe in Natur und Landschaft
- 3.2.16. (ohne Titel)
- 3.2.17. Leitfaden „Eingriffsregelung in der Bauleitplanung”
- 3.2.18. Ökokonto
- 3.2.19. Ökoflächenkataster
- 3.2.20. Natura 2000-Gebiete: Fauna-Flora-Habitat (FFH) und Vogelschutzrichtlinie
- 3.2.21. Artenschutz
- 3.2.22. Klima im Siedlungsbereich
- 3.2.25. Bodenschutz, Altlasten
- 3.3.1. Wohnflächenbedarf
- 3.3.2. Innenentwicklung
- 3.3.3. Einheimischenmodelle
- 3.3.5. Anbindung an bestehende Wohngebiete
- 3.3.6. Öffentliche Verkehrsmittel
- 3.3.7. Wohnumfeld
- 3.3.8. (ohne Titel)
- 3.3.9. Wohngebiete
- 3.3.10. Hausformen
- 3.3.12. (ohne Titel)
- 3.3.14. Mischung der Wohnformen
- 3.4.3. (ohne Titel)
- 3.4.4. Standortwahl
- 3.4.6. Interkommunale Gewerbegebiete
- 3.4.8. Einfügen von Gewerbe und Industrie in das Orts- und Landschaftsbild
- 3.4.9. Gestaltung, Grünordnung
- 3.5.2. Nutzungsmischung
- 3.5.4. Historische Ortszentren
- 3.5.6. Dörfliche Kernbereiche
- 3.5.7. Nutzung vorhandener Bausubstanz
- 3.6.1. (ohne Titel)
- 3.6.5. Nutzung vorhandener Bausubstanz
- 3.6.6. Einzelhandelsgroßprojekte, andere Großprojekte
- 3.6.7. (ohne Titel)
- 3.7.5. Gebiete für Ferienwohnungen und Ferienhäuser
- 3.7.8. Unterkünfte für Flüchtlinge und Asylbegehrende
- 3.8.2. Barrierefreie Gestaltung
- 3.8.3. Gestaltung
- 3.8.4. Möblierung
- 3.8.5. Bepflanzung
- 3.9.1. (ohne Titel)
- 3.9.2. Ortsdurchfahrten
- 3.9.4. Ortsumgehungen
- 3.9.5. Netzformen innerhalb der Siedlungsgebiete
- 3.9.6. Verkehrskonzept
- 3.9.7. Nahmobilität
- 3.9.8. Allgemeine Hinweise zur Verkehrsberuhigung
- 3.9.9. (ohne Titel)
- 3.9.13. (ohne Titel)
- 3.9.16. Ruhender Verkehr
- 3.9.17. (ohne Titel)
- 3.9.18. (ohne Titel)
- 3.9.19. Fahrradverkehr
- 3.9.20. Bahnübergänge
- 3.10.1. (ohne Titel)
- 3.10.4. (ohne Titel)
- 3.10.5. Schutzabstände
- 3.10.6. Puffernutzungen
- 3.10.7. Gliederung der Baugebiete
- 3.10.8. Flächenbezogener Schallleistungspegel
- 3.10.11. Besondere Anlagen und Vorkehrungen, Lärmschutzanlagen
- 3.10.12. (ohne Titel)
- 3.10.13. Schutz vor sonstigen Gefahren
- 3.10.17. Luftreinhaltepläne, Pläne für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen, Lärmaktionspläne, , Umgang mit zukünftigen Luftqualitäts-Grenzwerten
- 3.10.18. Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung, Schutz vor Radon
- 3.17.1.1. (ohne Titel)
- 3.17.2.1. (ohne Titel)
- 3.17.2.2. Überschwemmungsgebiete, überschwemmungsgefährdete Gebiete
- 3.17.2.3. (ohne Titel)
- 3.17.2.4. Festgesetzte, vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete
- 3.17.2.5. Risikogebiete und faktische Überschwemmungsgebiete
- 3.17.2.7. Starkregen
- 3.17.2.8. (ohne Titel)
- 3.17.2.11. Veränderungssperre zur Sicherung von Planungen, Vorkaufsrecht
- 3.17.3.2. Schutz vor hohen Grundwasserständen
- 3.17.4.1. (ohne Titel)
- 3.17.4.2. (ohne Titel)
- 3.12.1. (ohne Titel)
- 3.12.2. (ohne Titel)
- 3.12.4. (ohne Titel)
- 3.12.5. Windenergie
- 3.12.7. Photovoltaik, Solarthermie
- 3.12.8. (ohne Titel)
- 3.12.9. Geothermie, Abwärmenutzung
- 3.12.11. Energiegerechte Verkehrsplanung
- 3.13.1. (ohne Titel)
- 3.13.2. (ohne Titel)
- 3.13.6. Straßenbegleitgrün
- 3.13.7. (ohne Titel)
- 3.13.8. Stell- und Parkplätze
- 3.13.11. Begrünung der Baugrundstücke
- 3.14.2. Orts- und Landschaftsbild
- 3.14.3. (ohne Titel)
- 3.14.4. (ohne Titel)
- 3.14.6. Ortsansichten
- 3.14.9. Baugestaltung, Gestaltungskonzept
- 3.14.10. Denkmalschutz
- 3.14.13. (ohne Titel)
- 3.14.1. (ohne Titel)
- 3.14.14. Erhalt von Bodendenkmälern
- 3.14.15. (ohne Titel)
- Kosten
- 4.1.2. (ohne Titel)
- 4.2.1. (ohne Titel)
- 4.2.2. (ohne Titel)
- 4.2.3. Bedarfsermittlung allgemein
- 4.2.6. Bedarfsermittlung zentrale Einrichtungen
- 4.2.7. Bedarfsermittlung Erschließungsstraßen und -wege
- 4.2.9. Flächen- und Nutzungspotenziale, Flächenmanagement
- 4.2.10. (ohne Titel)
- 4.2.11. Ermittlung der Potenzialflächen für Windenergie
- 4.2.13. Schallschutz im Städtebau
- 4.2.14. Erschließungskosten, Folgekosten
- 4.2.15. Städtebaulicher Vertrag
- 4.3.2. (ohne Titel)
- 4.3.3. Digitale Bestandsaufnahme
- 4.3.4. Bestandsaufnahme für den Flächennutzungsplan und den Landschaftsplan
- 4.3.7. Untersuchungsmethoden zur Bestandsaufnahme
- 4.3.8. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
- 4.3.9. Natura 2000-Gebiete: Fauna-Flora-Habitat (FFH) und Vogelschutzrichtlinie und Artenschutz
- 4.3.10. Statistische Datengrundlagen
- 4.3.15. Ortsbegehung
- 4.3.16. Luftbilder
- 4.3.17. Raum- und Fachinformationssysteme
- 4.3.20. Baulandkataster
- 4.3.21. Flächenmanagement-Datenbank
- 4.3.22. Umweltprüfung
- 4.3.23. (ohne Titel)
- 4.3.25. Umweltbericht
- 4.4.1.1. Regelungsdichte der Bauleitpläne, Planungserfordernis
- 4.4.1.2. (ohne Titel)
- 4.4.1.5. Reine und allgemeine Wohngebiete
- 4.4.1.8. (ohne Titel)
- 4.4.1.9. Dorfgebiete
- 4.4.1.11. Mischgebiete
- 4.4.1.12. Urbane Gebiete
- 4.4.1.14. Gewerbegebiete
- 4.4.1.15. Industriegebiete
- 4.4.1.16. Sondergebiete
- 4.4.1.17. Großflächiger Einzelhandel
- 4.4.2.4. Sachliche Teilflächennutzungspläne (Konzentrationsflächen)
- 4.4.2.7. (ohne Titel)
- 4.4.2.8. Flächennutzungsplan als öffentlicher Belang im Außenbereich
- 4.4.2.9. Baubestand im Außenbereich
- 4.4.2.12. Ausstattung mit Versorgungseinrichtungen
- 4.4.2.13. Militärische Anlagen
- 4.4.2.14. Verkehrsflächen
- 4.4.2.15. (ohne Titel)
- 4.4.2.19. Sport- und Spielanlagen, Festplätze, Zeltplätze
- 4.4.2.21. Flächen für Vorkehrungen des Immissionsschutzes
- 4.4.2.22. Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- 4.4.2.24. Konzentrationsflächen
- 4.4.2.26. Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen (WEA)
- 4.4.2.28. (ohne Titel)
- 4.4.2.29. Kennzeichnungen
- 4.4.2.31. (ohne Titel)
- 4.4.2.32. Vermerke
- 4.4.2.33. Begründung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan
- 4.4.3.1. Festsetzungsmöglichkeiten
- 4.4.3.2. Hinweise im Bebauungsplan
- 4.4.3.3. Qualifizierter und Einfacher Bebauungsplan
- 4.4.3.4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan
- 4.4.3.5. Bebauungspläne der Innenentwicklung (§ 13a BauGB); Bebauungspläne zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen (§ 13b BauGB a.F., § 215a BauGB)
- 4.4.3.6. Sektoraler Bebauungsplan
- 4.4.3.7. Bauabschnitte
- 4.4.3.9. (ohne Titel)
- 4.4.3.10. Art der baulichen Nutzung, Baugebiete
- 4.4.3.13. Ausschluss, beschränkte Zulassung von Nutzungen und Anlagen
- 4.4.3.21. Abstandsflächen
- 4.4.3.22. Stellplätze und Garagen
- 4.4.3.24. Flächen für den sozialen Wohnungsbau
- 4.4.3.27. Von Bebauung freizuhaltende Flächen
- 4.4.3.31. (ohne Titel)
- 4.4.3.32. Grünflächen
- 4.4.3.33. Sport- und Spielanlagen
- 4.4.3.35. (ohne Titel)
- 4.4.3.36. Aufschüttungen, Abgrabungen
- 4.4.3.37. Landschaftspflege und Bepflanzung
- 4.4.3.38. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an anderer Stelle
- 4.4.3.39. Verbot oder Beschränkungen luftverunreinigender Stoffe
- 4.4.3.40. Einsatz erneuerbarer Energien
- 4.4.3.42. (ohne Titel)
- 4.4.3.43. (ohne Titel)
- 4.4.3.45. Festsetzungen für übereinanderliegende Ebenen
- 4.4.3.46. Örtliche Bauvorschriften im Bebauungsplan
- 4.4.3.47. Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen, Vermerke
- 4.4.3.48. Begründung Bebauungsplan bzw. Grünordnungsplan
- 4.4.3.49. (ohne Titel)
- 4.4.3.51. Zusammenfassende Erklärung
- 4.4.4.3. (ohne Titel)
- 4.4.4.4. (ohne Titel)
- 4.5.1.2. Kartengrundlagen
- 4.5.1.3. ALKIS-Flurkarte und Geobasisdaten
- 4.5.2.3. Maßstab
- 4.5.2.5. Aktualisierung der Plangrundlagen
- 4.5.2.7. Sonstige Angaben auf dem Flächennutzungsplan
- 4.5.3.3. Maßstab
- 4.5.3.5. Höhenangaben
- 4.5.3.7. Textteil und Beschriftung des Bebauungsplans
- 4.5.4.1. Verfahrensvermerk für Bauleitpläne
- 4.5.4.5. Planfassungen im Papierformat
- 4.5.4.6. Planfassung im digitalen Format
- 4.5.4.7. XPlanung
- 4.5.4.8. Elektronische Informationstechnologien bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
- 4.5.4.9. (ohne Titel)
- 4.5.4.10. Übertragung von bestehenden Plänen und Planänderungen in digitale Fassungen
- 4.5.4.11. (ohne Titel)
- 5.1.2. (ohne Titel)
- 5.1.3. (ohne Titel)
- 5.1.4. (ohne Titel)
- 5.2.1.1. (ohne Titel)
- 5.2.1.2. (ohne Titel)
- 5.2.1.3. Ortsübliche Bekanntmachung
- 5.2.2.1. Planungsbüro
- 5.2.2.2. Besondere Untersuchungen und Planungen
- 5.2.2.3. Landschafts- und Grünordnungspläne
- 5.2.2.4. Wettbewerbe, Plangutachten
- 5.2.2.5. Honorar und Vergabe von Planungsleistungen
- 5.2.3.2. Ermittlung der Planungsgrundlagen
- 5.2.3.4. Aufstellung der Planungsziele
- 5.2.3.5. Planung in Alternativen
- 5.2.4.5. Änderung der Planung
- 5.2.4.6. Zu beteiligende Behörden
- 5.2.5.1. (ohne Titel)
- 5.2.5.2. Ziele und Inhalt
- 5.2.5.4. Aufstellung von Landschafts- und Grünordnungsplänen
- 5.2.5.6. (ohne Titel)
- 5.2.5.7. Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren
- 5.2.6 Entwurf des Bauleitplans
- 5.2.7.1. Zweistufige Beteiligung
- 5.2.7.3. Zeitpunkt der Beteiligung
- 5.2.7.4. Zu beteiligende Behörden und Träger öffentlicher Belange
- 5.2.7.5. Verfahren und Äußerungsfrist
- 5.2.7.6. Abstimmung mit benachbarten Gemeinden
- 5.2.7.9. (ohne Titel)
- 5.2.8.1. Unterrichtung von Nachbarstaaten
- 5.2.8.2. Grenzüberschreitende Beteiligung bei UVP-pflichtigen Bebauungsplänen
- 5.2.9.1. Veröffentlichungsbeschluss
- 5.2.9.2. Bekanntmachung der Veröffentlichung im Internet
- 5.2.9.3. (ohne Titel)
- 5.2.9.4. (ohne Titel)
- 5.2.9.6. Benachrichtigung der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden
- 5.2.9.7. Veröffentlichung und Zugangsmöglichkeiten
- 5.2.9.8. Veröffentlichungsfrist
- 5.2.9.9. (ohne Titel)
- 5.2.9.10. Behandlung der Anregungen
- 5.2.9.11. Mitteilung des Ergebnisses
- 5.2.10.1. (ohne Titel)
- 5.2.10.2. Erneute Veröffentlichung im Internet
- 5.2.10.3. Eingeschränktes Beteiligungsverfahren
- 5.2.11 Feststellungsbeschluss, Satzungsbeschluss
- 5.2.12.4. Unterlagen Antrag
- 5.2.12.5. Gliederung Antrag
- 5.2.12.7. Frist im Genehmigungsverfahren
- 5.2.12.9. Genehmigungsverfahren mit Maßgaben
- 5.2.12.10. (ohne Titel)
- 5.2.12.14. Genehmigung des Flächennutzungsplans mit Ausnehmen von Teilen
- 5.2.13.1. Ortsübliche Bekanntmachung
- 5.2.13.2. Abschnitt 2
- 5.2.13.3. Zusammenfassende Erklärung
- 5.2.13.4. (ohne Titel)
- 5.2.13.6. (ohne Titel)
- 5.2.13.7. (ohne Titel)
- 5.3.2. Anwendungsbereich vereinfachtes Verfahren
- 5.3.3. Erleichterungen
- 5.3.5. Hinweispflicht
- 5.3.6. (ohne Titel)
- 5.3.8. Bekanntmachung
- 5.4 Beschleunigtes Verfahren
- 5.4.1.1. Anwendungsbereich beschleunigtes Verfahren
- 5.4.1.2. Hinweispflicht
- 5.4.1.3. Erleichterungen
- 5.4.2.1. (ohne Titel)
- 5.4.2.2. Anwendungsbereich beschleunigtes Verfahren
- 5.4.2.3. Anwendungsbereich der „Reparaturvorschrift“ des § 215a BauGB
- 5.5.2. Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung
- 5.5.3. (ohne Titel)
- 5.5.5. (ohne Titel)
- 5.6.1. (ohne Titel)
- 5.6.3. Zurückstellung von Baugesuchen
- 5.6.4. vorläufige Untersagung
- 5.7.1. (ohne Titel)
- 5.7.2. Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften
- 5.7.3. Fehler im Verhältnis Flächennutzungsplan – Bebauungsplan
- 5.7.7. Frist für die Geltendmachung von Fehlern
- 5.7.8. Ergänzendes Verfahren zur Behebung von Fehlern
- 5.8.2. Zuständigkeit und Durchführung